Die HOREX-Days 2020 können nicht wie geplant stattfinden. Die jährliche Großveranstaltung in Landsberg am Lech muss wegen der aktuellen öffentlichen Situation auf das kommende Jahr verschoben werden.
Die HOREX-Days 2020 können nicht wie geplant stattfinden. Die jährliche Großveranstaltung in Landsberg am Lech muss wegen der aktuellen öffentlichen Situation auf das kommende Jahr verschoben werden.
Die bisherigen zwei Ausgaben der HOREX-Days waren Events der Sonderklasse. Für die dritte Auflage im August 2020 wurde mit den Planungen bereits im vergangenen Jahr angefangen. Noch größer und spektakulärer, das war das Credo für die HOREX Days 2020.
Wie immer stand bei der Programmgestaltung neben den faszinierenden Premium-Sechszylinder-Bikes das Miteinander der vielen tausend Zweirad-Enthusiasten im Mittelpunkt.
Wegen der aktuellen Einschränkungen sind Veranstaltungen dieser Größenordnung zum geplanten Termin der 3. HOREX-Days Ende August 2020 in Bayern nicht gestattet. Derzeit ist nicht absehbar, wie sich die Situation weiter entwickeln wird.
Die Sicherheit und Gesundheit der Besucher, Partner und Mitarbeiter stehen für HOREX an allererster Stelle. Schweren Herzens müssen daher die 3. HOREX-Days auf nächstes Jahr verschoben werden. Der Termin wird wieder über die HOREX-Website, über den Newsletter und in den sozialen Netzwerken frühzeitig bekanntgeben. Denn eines ist klar: bei HOREX freuen sich alle umso mehr darauf, mit den Fans, Kunden und allen Zweiradfreunden wieder in der Manufaktur in Landsberg am Lech zu feiern.
Die 3C-Carbon Group AG aus Landsberg am Lech wächst weiterhin dynamisch. Um die Produktionskapazitäten im Technologiepark Lechrain entsprechend anpassen zu können, wurde jetzt nach einem spektakulären Schwertransport ein weiterer Autoklav auf dem Werksgelände installiert.
Bei der 3C-Carbon Group AG werden unter anderem in Autoklaven verschiedenste Komponenten und Bauteile aus kohlefaserverstärkten Kohlenstoffen (CFK/Carbon) für renommierte Hightech-Unternehmen produziert. Der neue Autoklav zählt zu den größten Anlagen am Hauptsitz der 3C-Carbon Group.
Entsprechend aufwändig und spektakulär gestaltete sich der Transport vom weltweit führenden Hersteller derartiger Anlagen, der Firma SCHOLZ Maschinenbau GmbH im westfälischen Coesfeld, zum neuen Bestimmungsort in Landsberg am Lech. In zwei Nächten wurde der knapp 15 Meter lange und 4 Meter breite Schwertransport über 700 Kilometer durch die Bundesrepublik gelotst. Fahrerlaubnis für Transporte dieser Art gibt es in der Regel nur nachts und auf Bundesautobahnen. Die Fahrten auf Bundesstraßen dürfen nur mit Polizeibegleitung durchgeführt werden.
Am Freitag um 6:40 Uhr übernahm daher die Landsberger Polizei am großen Kreisverkehr im Landsberger Westen den Transport für die letzten 7,5 Kilometer zum endgültigen Ziel, einer der hochmodernen 3C-Produktionshallen im Technologiepark Lechrain. Dort wurde die gewaltige Anlage mit einem 180-Tonnen-Autokran in mehrstündiger Präzisionsarbeit in die Halle eingebracht.
Der Autoklav gehört zur modernsten Generation dieser Produktionsanlagen und bildet einen weiteren Baustein im dynamischen Wachstum der 3C-Carbon Group AG. Es handelt sich um eine von mehreren aktuellen Großinvestitionen im Technologiepark.
Die 3C-Carbon Group AG hat mit Wirkung zum 1. Mai 2020 die Medical Intelligence Medizintechnik GmbH übernommen; eine Tochter des schwedischen Medizintechnikherstellers Elekta AB.
Mit dem Kauf der Medical Intelligence Medizintechnik GmbH (MI) übernimmt die 3C Carbon Group AG (3C) das deutsche Produkt Supply Center (PSC) des weltweit tätigen Elekta AB Konzerns in die bestehende 3C Medizintechniksparte.
Das seit 1995 erfolgreich agierende Unternehmen MI aus Schwabmünchen (Bayern) entwickelt und produziert Spezialkomponenten für die Radioonkologie. MI erreicht im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Jahresumsatz von ca. 40 Mio. Euro bei einer zweistelligen Umsatzrendite.
3C kann auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit mit MI zurückblicken. Unter anderem ist 3C maßgeblich an der Entwicklung und Herstellung von CFK-Komponenten für die Linearbeschleuniger der Elekta AB (Stockholm/Schweden) beteiligt. Die High-Tech-Komponenten aus Kohlefaser (Carbon) der 3C Carbon Group gelten als anerkannte Marktreferenz. Die Entwicklungsgeschwindigkeit und -qualität sowie der uneingeschränkte Premiumanspruch von 3C werden auch in Zukunft die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit garantieren.
Elekta ist seit fast fünf Jahrzehnten führend in der medizinischen Präzisionsbestrahlung. Die fast 4000 Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass an Krebs erkrankte Menschen weltweit Zugang zu präziseren, personalisierten Strahlentherapien haben und davon profitieren können. Mit der Transaktion schließen 3C und Elekta gleichzeitig einen globalen Liefer- und Vertriebsvertrag über das medizinische Produktportfolio von MI ab.
Die Mitarbeiter der MI am Standort Schwabmünchen werden mit dem Unternehmen zu 3C wechseln. Die erfolgreiche Integration des bestehenden Unternehmens und seiner Belegschaft wird damit die weitere enge partnerschaftliche Zukunft zwischen Elekta und 3C festigen und vertiefen.
Karsten Jerschke, Gründer und CEO von 3C: „Unser Erfolg basiert auf langfristigen Beziehungen zu unseren Kunden und einem kompromisslosen Engagement für die Produktqualität. Unsere Partner in der Medizintechnik verlangen Perfektion. Wir werden diesen Anspruch noch stärker bedienen können, indem wir die neuen Kollegen aus Elekta's MI-Geschäft willkommen heißen."
Maurits Wolleswinkel, President Linac Solutions Elekta: „Elekta und 3C sind langjährige Partner. 3C mit seinen überlegenen Design- und Engineering-Fähigkeiten ist ein wichtiger Zulieferer für uns. Jetzt legen wir den Grundstein für eine noch intensivere Partnerschaft in der Zukunft."
Weiterführende Informationen zur 3C-Carbon Group AG
Die 3C-Carbon Group AG ist eine mit Hauptsitz in Landsberg am Lech (Bayern) ansässige Unternehmensgruppe. Das zentrale Augenmerk liegt auf der Entwicklung, Produktion und serienbegleitenden Umsetzung von Hochtechnologieanwendungen aus modernen Leichtbaumaterialien.
Die inzwischen 13 Einzelunternehmen operieren im erweiterten Umfeld des modernen Leichtbaus in den Bereichen Automotive, Motorradtechnik, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik und New Mobility. Hinzu kommen Handels- und Gastro-Aktivitäten an verschiedenen Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Internationalisierung des Unternehmens wird ständig vorangetrieben. Noch in 2020 sollen deshalb weitere Repräsentanzen, zunächst innerhalb Europas, etabliert werden.
www.3C-Carbon.com
Weiterführende Informationen zur Elekta AB
Elekta ist ein weltweit agierendes Medizintechnik-Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm (Schweden), das vor allem Produkte für den Bereich der Strahlentherapie herstellt. Elekta wurde 1972 vom schwedischen Neurochirurgen Lars Leksell gegründet und macht inzwischen mit insgesamt rund 4000 Mitarbeitern und zahlreichen Tochterunternehmen fast zwei Milliarden Euro Jahresumsatz. Elekta ist an der Börse in Stockholm notiert.
www.elekta.de
Die 3C-Carbon Group AG hat mit einer „Osterhasen-Spende" zum einen einigen Bedürftigen, aber auch derzeit stark belasteten Mitarbeitern des Klinikums Landsberg die Osterzeit ein wenig versüßt.
100 goldglänzende Hasen eines bekannten Markenherstellers gingen an die Pflegeleitungen der Notaufnahme, die die Hasen zwischen den Diensthabenden im Klinikum und in der Corona-Infektambulanz aufteilte. Klinikumssprecherin Regina Miller bedankte sich umgehend bei 3C über die sozialen Medien: „So eine schöne Geste, die den Feiertagsdienst sicher versüßen wird!"
Wenig später kamen auch einige Landsberger Bedürftige in den Genuß der edlen Schokohasen. Zwei Kartons mit über 60 Exemplaren nahm Marlies Klocker, Leiterin der Landsberger Tafel, von der 3C-Carbon Group AG entgegen. „Vielen lieben Dank dafür", so Klocker, „gerade in solchen Zeiten freuen wir uns sehr über solche Spenden". Aufgrund der derzeit geltenden Kontakteinschränkungen wurden die Hasen den standardisierten Lebensmittelpaketen beigelegt, die derzeit von Mitarbeitern des Roten Kreuzes an die Empfänger ausgegeben werden. 3C-Vorstand Karsten Jerschke freute sich, dass seine Spende so gut aufgenommen wurde, „es ist eine kleine Geste der Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu Ostern für einige, die zur Zeit teilweise über die Maßen belastet sind und Menschen, die ohnehin nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen."
Nach dem vorzeitigen Abbruch der Eishockey-Saison hat Bayernligist HC Landsberg dennoch bereits eine wichtige Personalentscheidung getroffen: Fabio Carciola bleibt Trainer der Riverkings.
"Er ist überzeugt von unserem Weg, verstärkt den eigenen Nachwuchs zu fördern und einzubinden", sagt HCL-Präsident Frank Kurz, "man sieht das schon daran, wie er in der letzten Saison zahlreiche junge Spieler in die 1. Mannschaft integriert hat." Carciola und das HCL-Präsidium waren sich angesichts der gezeigten Leistungen der Mannschaft dann auch schnell einig, gemeinsam beschloss man eine Vertragsverlängerung für die nächste Saison.
Wann diese startet und wie dann die Ligen zusammengesetzt sind, lässt sich derzeit allerdings aufgrund der aktuellen Situation noch nicht absehen.