3C-Carbon firmiert jetzt am 3C-Ring 1
Das dynamische Wachstum und der Erfolg der Landsberger 3C-Carbon AG schlagen sich jetzt auch in der Adresse nieder: Ab sofort firmiert die Unternehmensgruppe am „3C-Ring 1“
weiterlesen
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Mathias Neuner und Stadtbaumeisterin Birgit Weber präsentierte Geschäftsführer Karsten Jerschke das neue Straßenschild, das für ihn mehr als symbolische Bedeutung hat. „Die Anschrift spiegelt nicht nur die Spitzenposition von 3C-Carbon als Hersteller von Verbundfaserwerkstoffen wieder, sondern macht jetzt auch Schluss mit Verwechslungen.“ Statt der „Lechrainstraße“ hatten Zulieferer und Kunden immer wieder ähnlich klingende Straßen in Landsberg angefahren.

An der Umbenennung lässt sich zudem ablesen, dass die 3C-Carbon AG weiter auf Expansionskurs liegt. In Zukunft werden auf dem Gelände der ehemaligen Lechrainkaserne nicht nur die Produktions- und Forschungsanlagen noch einmal deutlich erweitert; auch Sportanlagen, Betriebswohnungen und ein neues repräsentatives Forschungs- und Entwicklungszentrum werden entstehen – dann sämtlich am „3C-Ring.“ Oberbürgermeister Neuner hatte bereits im Februar im Stadtrat für die Umbenennung geworben. „Wir sollten zeigen, dass wir den dynamischen Erfolg der tollen Firma würdigen.“



Landsberger „Europan“-Jury schickt drei Favoriten nach Berlin
Drei Wettbewerbsbeiträge zum Architekturwettbewerb „Europan 13 – The Adaptable City 2“ hat die Landsberger Jury in die engere Wahl genommen und für das Forum der Städte und Jurys in Bratislava (Slowakei) im November ausgewählt. Die Konzepte beschäftigen sich mit einer möglichen Entwicklung des Geländes im Süden der Stadt, auf dem auch die Firmengruppe 3C-Carbon Group AG ihren Sitz hat.
weiterlesen

Der Grundausrichtung des Carbonherstellers folgend, sehen alle drei Entwürfe eine enge Verbindung von Hightech, Natur und Wohnen vor. 3C-Geschäftsführer Karsten Jerschke hatte darauf bereits in der Erläuterung der Aufgabenstellung vor der Jury-Sitzung Wert gelegt. Ziel der Entwicklung auf dem Gelände der ehemaligen Lechrain-Kaserne sei es, „die herausragenden Landschaftsräume für Menschen erlebbar zu machen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu stören.“ Das Unternehmen möchte im Norden des Areals ein nachhaltiges Wohnquartier mit unterschiedlichen Gebäude- und Grundrisstypologien errichten und mit ergänzenden Infrastrukturen im Übergangsbereich zwischen Werksgelände und Wohnquartier letztlich einen ganzheitlichen Campus entstehen lassen.
19 Beiträge, die sich mit dieser spannenden Aufgabe auseinandersetzten, waren (anonymisiert) eingereicht worden, mit ihnen setzte sich die lokale Jury jetzt intensiv auseinander. Das Gremium unter der Führung des Nürnberger Stadtplaners Prof. Matthias Loebermann bestand aus mehreren Fachpreisrichtern - darunter neben Stadtbaumeisterin Birgit Weber auch Karsten Jerschke und Oberbürgermeister Mathias Neuner sowie die Stadträte Berthold Lesch, Hans-Jürgen Schulmeister und Dr. Andreas Hartmann.
In einer „offenen und kollegialen Diskussion auf hohem Niveau“ über insgesamt fast sieben Stunden legte sich die Jury nach mehreren Ausschlussrunden auf drei Konzepte fest:


„A CLEARING IN THE WOODS“. Wie der Titel des Projektes andeutet, soll eine „Lichtung im Wald“ geschaffen werden. Die Entwürfe sehen dabei für das Wohnquartier eine strenge Ringform mit verschiedenen Gebäudetypen und zusätzliche Einrichtungen für die Bewohner vor. Der Ring wird von zwei Wegen durchschnitten, das Gelände ist ansonsten autofrei, da für Pkw komplett unterirdisch erschlossen.
Die Versiegelung werde „dabei auf ein Minimum beschränkt“ und lasse „viel Raum für Natur und Landschaft“, lobte die Jury. Die einzigartige Atmosphäre könne das Wir-Gefühl der Bewohner stärken. Als Handicap sehen die Richter die mangelnde Erweiterbarkeit und eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten; zudem sei die Wirtschaftlichkeit dieser Lösung „zu hinterfragen“.


„FOREST FIRST“. Der Entwurf sieht vier Zonen für das Gebiet vor: Waldsiedlung, Allmende (Gemeinfläche), Industriepark und Energiepark. Im Wohnquartier ist eine differenzierte Bebauung (von Geschosswohnungsbau bis hin zu Einzelhäusern) geplant, in der Allmende als Verbindungselement zwischen Wohnen und Firmengelände (das begrünte Dächer erhält) sollen die Gemeinschaftseinrichtungen angesiedelt und der Wiesbach renaturiert und aufgeweitet werden.
Im Westen werden bei „Forest First“ der Energiepark, Gemeinschaftsgärten und Sportanlagen angesiedelt, ein Abenteuerpark soll das Areal nach Süden hin abschließen.
Die Jury bewertete die verkehrliche Anbindung an Bahn und B17 positiv, insgesamt zeichne sich die Arbeit „durch eine selbstverständliche und naturnahe Zuordnung der unterschiedlichen Nutzungen aus.“


LIVING WITH(IN) NATURE. Der Entwurf sticht mit einer Besonderheit heraus, indem er eine „klassische“ Werkssiedlung mit Gassen, Wegen, Plätzen sowie halböffentlichen und halbprivaten Flächen skizziert. Diese „Vermittlungszone“ dient bei als Filter zwischen Wohnen und Arbeiten. Die neue Siedlung wird durch Aufforstungen ergänzt und bietet eine offene Wegestruktur, die an die verschiedenen Zielgruppen auf dem Gelände angepasst ist.
Die Arbeit zeige eine neuartige Interpretation von Werkssiedlungsbau, hielt die Jury in ihrem Protokoll fest, die auch der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werde. Das Gremium vermisste allerdings Angaben zu ökologischen Standards und Energienetzen. Der „reizvolle Vorschlag“, die Produktionsflächen nach Norden baulich abzuschließen, sei aufgrund der Produktionsabläufe aber „nicht möglich“.


Endgültig über Preise und Ankäufe entscheiden wird am 14. und 15. November in Berlin die Nationale Jury. Neben Landsberg haben dort sieben weitere deutsche Städte ihre Beiträge eingereicht. 3C-Geschäftsführer Karsten Jerschke bedankte sich bereits jetzt bei den Teilnehmern „für die interessanten Anregungen, die jetzt in einem weiteren Prozess vertieft“ werden sollen.
3C-Technologiepark Lechrain nimmt bei „Europan 13“ teil
Die Stadt Landsberg nimmt unterstützt durch 3C-Carbon am europäischen Planungswettbewerb „Europan 13“ teil.
weiterlesen
EUROPAN ist der größte Ideenwettbewerb für Städtebau und Architektur. Er startet am 2. März 2015 zum 13. Mal an rund 50 Standorten in ganz Europa. Über 2.000 junge Architekten und Planer setzen sich im Rahmen des Wettbewerbs mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung auseinander und entwickeln für ausgewählte Situationen an verschiedenen Orten in ganz Europa visionäre Ideen und strategische Konzepte.

Mit dabei ist in diesem Jahr Landsberg am Lech mit einem Naherholungsgebiet im Süden der Stadt. Im Zentrum des Wettbewerbgebietes „Europan13“ (gelb umrandet) liegt der Technologiepark Lechrain der 3C-Carbon Goup AG, der im Norden um eine Werkssiedlung erweitert werden könnte.



3C-Carbon Group AG wird neuer Eigentümer der Motorradmarke HOREX
Die 3C-Carbon Group AG hat am vergangenen Donnerstag den Zuschlag der Gläubigerversammlung unter Führung des Insolvenzverwalters Rainer U. Müller von Anchor Rechtsanwälte für den Erwerb der Marke Horex erhalten.
weiterlesen
Mit der Übernahme der Marke Horex durch die 3C-Carbon Group AG konnte ein wichtiges Stück deutscher Industriegeschichte vor dem Ausverkauf ins Ausland gerettet werden. Das überaus erfolgreiche High-Tech Unternehmen aus Landsberg am Lech hat die Marke Horex mit dem Ziel übernommen die bald 100-jährige Geschichte eines der traditionsreichsten deutschen Motorradhersteller erfolgreich fortzuführen. Motorradmodelle der Marke Horex sollen schnellstmöglich wieder zurück an den Markt gebracht werden und dort an alte Erfolge anknüpfen.

Um die Marke Horex zu neuem Glanz zu führen werden allerdings nicht nur viel Herzblut sondern auch grundlegende Optimierungen in technischer und organisatorischer Hinsicht erforderlich sein. Ziel ist es ein marktfähiges Konzept zu erarbeiten, um auch neue Kundenkreise für Horex zu begeistern.

Die treuen Fans aber auch die engagierten Händler bilden ein wichtiges Fundament für diesen Neustart und sollen in den Ideenfindungsprozess eingebunden werden. Die 3C-Gruppe ist bemüht, über die Händler schnellstmöglich eine funktionierende Ersatzteilversorgung für die zuletzt produzierten Horex VR6-Modelle sicherzustellen.

Weiterführende Informationen zur 3C-Carbon Group AG

Die 3C-Carbon Group AG ist eine stark expandierende Unternehmensgruppe im Bereich der Entwicklung und Herstellung von High-Tech-Faserverbundstrukturen für Automotive, Maschinenbau, Medizintechnik und Aerospace.

Für erste Adressen der deutschen Industrie produziert die Unternehmensgruppe nach modernsten Produktionsstandards Hochtechnologie-Bauteile aus Kohlefaser (Carbon) am Standort Landsberg am Lech sowie in Baden-Württemberg und der Schweiz. Die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Zuverlässigkeit des Unternehmens sowie die Qualität der Bauteile gelten dabei als anerkannte Marktreferenz.

Im Forschungs- und Technologiefeld Motorrad unterhält die 3C-Gruppe darüber hinaus ein international agierendes Entwicklungs- und Rennteam, das unter anderem 2014 souverän die Internationale Deutsche Meisterschaft (Fahrer- und Konstrukteurstitel) in der höchsten deutschen Motorradsport-Klasse der SUPERBIKE*IDM gewinnen konnte.
3C-RACING TEAM FEIERT GRANDIOSES WM-DEBÜT
Beim 3C World Superbike-Debüt in Magny Cours gelang dem Team mit vier Top-10-Platzierungen ein überaus erfolgreicher Einstand auf internationaler Bühne.
weiterlesen
Bei sonnigen Bedingungen auf dem Circuit de Nevers in Magny Cours versuchten alle drei Piloten des 3C-Racing Teams in den freien Trainings am Freitag möglichst viele Runden zu absolvieren. Trotz eines vorangegangenen Kurztests in Mugello konnten die Fahrer bis dahin kaum ein Gefühl für das neue WSBK-Motorrad entwickeln. Denn gerade in den relevanten Bereichen Motor und Chassis unterscheiden sich das IDM- und WSBK-Motorrad erheblich.

Unterstützt wurde das 3C-Racing Team vor Ort von fünf Ducati-Ingenieuren und seinen IDM-Partnern Öhlins und Pirelli. Beide Unternehmen schickten exklusiv für das 3C-Racing Team ihre Techniker aus der IDM nach Magny Cours um den Wild Card-Start des Meister-Teams bestmöglich zu unterstützen.

Während sich Xavi Forés direkt für die Superpole 2 qualifizierte, mussten Max Neukirchner und Lorenzo Lanzi den Umweg über Superpole 1 gehen. Max Neukirchner (Platz 12) sicherte sich zusammen mit Xavi Forés (Platz 11) einen Startplatz in der vierten Reihe. Lorenzo Lanzi belegte am Ende Startplatz 15.

An einem komplett verregneten Rennsonntag wurden beide Rennen bei nassen Streckenbedingungen als „Wet Race“ ausgetragen. Ein fantastisch fahrender Xavi Forés hatte dabei in beiden Rennen die Chance auf eine Platzierung in den Top-5. Er stürzte jedoch im ersten Rennen auf Platz 6 liegend und schied leider auch im zweiten Rennen mit einem technischen Defekt aus.

Max Neukirchner sicherte sich mit den Plätzen 6 und 9 seine beste WM-Platzierung seit 2009 und bescherte dem 3C-Racing Team somit zwei Top-10 Platzierungen beim ersten WM-Auftritt.

Lorenzo Lanzi stellte in Magny Cours sein Ausnahmekönnen als Regenspezialist einmal mehr unter Beweis. Im ersten Rennen passierte er die Ziellinie direkt hinter Davide Giugliano (Ducati Werksteam) auf Platz 8 und damit einen Platz vor Max Neukirchner. Im zweiten Rennen gelang Lorenzo Lanzi mit Platz 5 eine kleine Sensation, denn die umgebaute IDM-Maschine des 3C-Racing Teams sollte in diesem Rennen die bestplatzierte Ducati sein – über 40 Sekunden vor der Werksmaschine von Chaz Davies (Platz 9).

Teamchef Karsten Jerschke: „Das Niveau von Technik und Fahrern in der World Superbike ist beeindruckend hoch. Es ist spannend auf einmal so viel Konkurrenz zu haben, das führt zu minimalen Abständen zwischen allen Fahrern. 3C konnte, was das Gesamtpaket betrifft, mit der Weltspitze gut mithalten. Das Team hat aus dem Stand heraus einen WM-Einsatz mit einer völlig veränderten Basis als in der IDM auf die Beine gestellt. In Anbetracht dessen, dass die Konkurrenz ein Jahr zum Optimieren hatte, ist unser Ergebnis geradezu sensationell.“

Mehr News gibt es unter www.3C-Racing-Team.com.
Seite: 9 von 11 | Eintrag: 41 bis 45 | zurück |
Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Browser-Erfahrung zu verbessern und anzupassen, sowie für Analysen und Messungen zu unseren Besuchern auf dieser Website und anderen Medien.
Alle akzeptieren
Ablehnen